Bürgermeister
Horst Dünkel
Gemeindeverwaltung: Hauptstr. 19
Tel.: 036255-979950
Mobil:
Fax: 036255-979951
Internet: www.ballstädt.de
EMail:
BGM.Ballstaedt@mittleres-nessetal.de
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
Diplom med. E. Vogt
FÄ für Algemeinmedizin
Ascharaer Weg 4a
Tel.: 036255-81474
Fax: 036255-82346
Sprechzeiten:
...Mo. 8.00
- 12.00 u. 15.00 - 18.00
...Di. 8.00
- 12.00 u. 15.00 - 19.00
...Mi. 8.00
- 12.00
...Do. 8.00
- 12.00 u. 15.00 - 18.00
...Fr. 8.00
- 11.00
...und
nach Vereinbarung
Kindergarten
Ansprechpartnerin: Kathrin Topf
Schulstraße 1,
Tel.: 036255-81754
Vereine
Männergesangverein
1990
Ansprechpartner:
Horst Dünkel
Mühlenweg 2
99869 Ballstädt
Tel.: 036255/81069
www.mgv1990ballstaedt.de.vu
E-Mail: mgv1990@arcor.de
|
Vereine
Geflügelzuchtverein
Ballstädt e.V.
Ansprechpartnerin:
Rita Hampel
Neues Tor 8,
99869 Ballstädt
Tel.: 036255 82431
Frauenchor
Ballstädt
Ansprechpartnerin:
1. Vorsitzende Hanna Gentzel
Gartenstr. 5
99869 Ballstädt
Tel. 036255/8 17 56
Jazzdancegruppe
Sunshine
Ansprechpartner:
Christina Menz
email: christina@sunshines-showtanz.de
Ballstädter
Traditionsvereein e.V.
Ansprechpartner:
Pierre Pett
Kirchstraße 89
99869 Hochheim
Tel.: 036255/80253
email: maienfest@gmx.de
Kirmesgesellschaft
Ballstädt
Ansprechpartner:
Sebastian Topf
Am Eselsstieg 6
99869 Ballstädt
www.kirmes-in-ballstaedt.de
email: kirmesgesellschaft-ballstaedt@arcor.de
Freiwillige
Feuerwehr Ballstädt e.V.
Ansprechpartner:
Jörg Illhardt
Krumme Gasse 14
99869 Ballstädt
Tel.: 036255/80868
www.ffw-ballstaedt.tk
E-Mail:
if-ballstaedt@arcor.de
|
Über
den Ort...
Urkundlich belegbar wurde Ballstädt im Jahre 977 erstmals
erwähnt. Verschiedene Feuerbrünste haben im Verlauf
das
Ortsbild verändert. Mehrere heute als Wohnhäuser
umgebaute
Wassermühlen liegen am Flüsschen Tonna, welches sein
Quellgebiet in Ballstädt hat. Das bis heute erhaltene
Bittergut
prägte mehrere Jahrhunderte das Ortsbild. Das Adelsgeschlecht
der
Herren von Ballstädt beherrschte 1200 bis 1500 den Ort.
Später wechselte der Besitz des Öfteren seine
Herrschaft. Die
1477 erbaute Kirche St. Petri prägt das Dorfbild. Im
Dreißigjährigen Krieg starben 1625 über 300
Einwohner
des Ortes an den Folgen der Pest. Infolge von Raub, Verwüstung
und
Bränden standen 1638 von ursprünglich 129
Häusern nur
noch 54.
Eine besondere Sehenswürdigkeit des Dorfes ist die
Breithauptsche
Bockwindmühle, die bereits als Motiv auf einer Briefmarke zu
sehen
war. Die Windmühle wurde 1884 in Eggersdorf bei
Schönebeck
(Sachsen-Anhalt) gebaut und 1935 nach hier umgesetzt. Dieses seltene
technische Denkmal ist noch voll funktionsfähig und wird in
den
Sommermonaten an jedem letzten Samstag im Monat mit drehenden
Flügeln vorgeführt. Vom nordöstlichen
Ortsausgang an der
Obermühle vorbei über den Hopfenberg kann man in das
Ballstädter Holz zum Blütengrund wandern. Ein
beliebtes
kulturelles Zentrum im Ort ist die Gaststätte "Fahnersche
Höhe", die 1975 eröffnet wurde. Die rund 790
Einwohner
zählende Gemeinde Ballstädt verfügt
über ein
mittleres Gewerbegebiet, welches jederzeit erweiterungsfähig
ist,
und über ein Wohngebiet, welches noch freie Bauplätze(mehr)
hat.
weitere Informationen finden sie auf der Seite www.ballstädt.de
|